Offizielles Pfandhaus 🇦🇹
14.000+ Kunden

Mit diesen 5 Möglichkeiten Geld für den Zahnarzt bekommen

kein-geld-fuer-den-zahnarzt-titelbild

1. Checken, welche Leistungen von der ÖGK übernommen werden

Wir haben für dich zusammengefasst, welche Leistungen die Österreichische Gesundheitskasse für dich übernimmt und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen:

Vertragsleistungen:

  • Zahnfüllungen aus Amalgam im Seitenzahnbereich
  • Kunststoff-Füllungen im Frontzahnbereich und im Eckzahnbereich
  • Amalgamersetzende Füllungen für bestimmte Personengruppen (zB bei Allergie)
  • Wurzelbehandlungen
  • Zahnsteinentfernungen durch die Zahnärztin oder den Zahnarzt
  • Operative Eingriffe
  • Entfernen von Zähnen und Zahnwurzeln

Implantate:

Implantate werden zwar grundsätzlich nicht von der ÖGK bezahlt, es gibt aber Ausnahmen, wenn du …

  • … eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte hast.
  • … als Tumorpatient*in nach einer Operation eine Rehabilitation in der Mundhöhle benötigst.
  • … nach mehrfachen Kieferfrakturen eine Rehabilitation benötigst.
  • … unter extremen Kieferverhältnissen leidest – zB totaler Gewebsschwund des Kieferkamms.
  • … du unter Aplasie (Nichtanlage) im Bereich der Zähne 1 bis 5 im Oberkiefer oder im Unterkiefer leidest.

Zahnspangen

Grundsätzlich werden Zahnspangen nur gefördert, wenn sie notwendig sind (sowohl bei Kassen- als auch bei Privatärzten)

Die ÖGK erachtet eine Zahnspange bei folgenden Fehlstellungen als notwendig:

  • Zahn-Engstand
  • Vergrößerter Überbiss
  • Tiefbiss
  • Offener Biss
  • Zu großer Unterkiefer
  • Kreuzbiss

Genauere Informationen über die einzelnen Fehlstellungen findest du hier.

2. Ratenzahlung mit dem Zahnarzt vereinbaren

Viele Zahnärzte sind bereit, dir eine Ratenzahlung für die Behandlung zu gewähren. Sprich das Thema am besten im Voraus an und erkundige dich über deine Möglichkeiten.

Ganz wichtig: Achte im Falle einer Ratenzahlung darauf, dass du deine Vereinbarung direkt mit deinem Zahnarzt abschließt. Ansonsten kann es passieren, dass deine Anfrage über einen Dienstleister wie zB www.zahnkredit.at an ein Kreditinstitut weitergeleitet wird und du einen ganz normalen Kredit abschließt, anstatt deine Raten einfach direkt abzubezahlen. In diesem Fall solltest du unbedingt Preise mit anderen Krediten vergleichen.

zahnarzt-bild-1

3. Bankkredit aufnehmen oder Überziehungsrahmen erhöhen

Wenn du über regelmäßiges Einkommen verfügst und deine Bonität gesichert ist, kannst du dich bei der Bank deines Vertrauens über einen Kredit informieren. Je nachdem, welche Mittel zur Verfügung hast, kannst du eine niedrigere Rate mit längerer Laufzeit oder eine höhere Rate mit geringerer Laufzeit nehmen.

Solltest du dir keinen Kredit aufnehmen wollen bzw. nicht über die nötige Bonität (Zahlungsfähigkeit) verfügen, kannst du vielleicht eine Erhöhung deines Überziehungsrahmens bekommen. Der Nachteil dabei sind allerdings die vergleichsweise hohen Gebühren.

4. Kreditkarte mit Teilzahlung

Die meisten Kreditkartenfirmen bieten die Möglichkeit einer Teilzahlung mit der Kreditkarte an. Für Kunden, die neu auf diese Variante umsteigen, gelten oft für eine bestimmte Zeit Sondergebühren, die niedriger sein können als dein Überziehungsrahmen bei der Bank. Solltest du mehr als 6 Monate benötigen, um die Schulden für deine Zahnarztkosten zurückzuzahlen, ist es ratsam, die durchschnittlichen Zinsen pro Monat gegenüberzustellen.

Beispiel:

Du benötigst 2000 Euro für deine Zahnarztkosten. Deine Bank berechnet dir 9% Zinsen, wenn du mit deinem Konto ins Minus gehst. Die Kreditkartenfirma hingegen bietet dir für 6 Monate lang 4% Zinsen, danach 11% Zinsen.

Rückzahlungszeit ø Gebühr Kreditkarte ø Gebühr Überziehungsrahmen
6 Monate 4% 9%
12 Monate 7,5% 9%
18 Monate 8,7% 9%
24 Monate 9,25% 9%
zahnarztkosten-infografik

5. Wertgegenstände verkaufen oder beleihen

Beleihen

Wenn du einen Gegenstand besitzt, der wertvoll ist, den du aber nicht verkaufen möchtest, kannst du ihn über ein Sachwertdarlehen beleihen lassen. Hier erfährst du sofort, wie viel Geld du für deinen Gegenstand bekommen kannst und wie viele Gebühren du monatlich bezahlst. Du kannst dein Sachwertdarlehen jeweils nach 30 Tagen verlängern oder den Betrag in Teilen zurückzahlen. Die Gebühren sind dabei in den meisten Fällen günstiger als der Überziehungsrahmen der Bank.

Beispiel: Du besitzt alten Familienschmuck im Wert von 2.000 Euro. So viel bezahlst du für ein Sachwertdarlehen:*

Bezeichnung Gebühr/Höhe
Darlehenshöhe €2.000,-
Ausfertigungsgebühr €15,-
Lagerkosten €2,-
Zinsen €60,-
Rückzahlung gesamt €2.077,-

*Stand Juni 2022. Aktuelle Gebühren und unseren automatischen Rechner für dein Darlehen findest du hier.

Verkaufen

Solltest du einen oder mehrere Wertgegenstände besitzen, die du nicht mehr benötigst, kannst du sie auch direkt an einen Händler verkaufen und dein Geld sofort bekommen.

  1. Hier Gegenstand finden
  2. In einem Shop in Wien, Graz, Linz oder Innsbruck vorbeibringen oder per Post schicken
  3. Geld sofort als Banküberweisung, via Paypal oder in bar bekommen.