Offizielles Pfandhaus 🇦🇹
14.000+ Kunden

Kein Geld für Brille - 6 Möglichkeiten

kein-geld-fuer-die-brille-titelbild

Vor der Finanzierung der Brille

Bevor du dir überlegst, wie du Geld für deine Brille bekommen kannst, solltest du sichergehen, dass du sie überhaupt selbst bezahlen musst. Folgende Gruppen bekommen die Brille von der Kasse bezahlt:

  • Erwachsene mit Kurz- oder Weitsichtigkeit von über 6 Dioptrien
  • Erwachsene mit Hornhautverkrümmung von über 4 Diptrien
  • Erwachsener mit einer maximalen Sehfähigkeit von 30% (mit Sehhilfe)
  • Erwachsene mit bestimmten Erkrankungen der Augen
  • Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren

Wenn du für deinen Job eine Bildschirmbrille benötigst, ist diese vom Arbeitgeber zu bezahlen.

Finanzierung der Brille

Du hast lang- oder kurzfristige Möglichkeiten, um deine Brille zu finanzieren. Die Voraussetzungen variieren dabei:

  • Bankkredit: Gute Bonität (keine negativen Eintragungen ins Schuldenregister) ist dabei Voraussetzung, und auch die Hauszaltsrechnung muss stimmen.
  • Disporahmen erhöhen: Dir wird in der Regel ein Rahmen von 3 Netto-Monatsgehältern gewährt. Sprich am besten mit deinem Bankbetreuer, wenn du eine individuelle Lösung benötigst. Die Zinsen betragen dabei allerdings bis zu 15%.
  • Sachwertdarlehen: Für ein Sachwertdarlehen ist deine finanzielle Situation völlig egal. Du benötigst lediglich einen Wertgegenstand, den du als Sicherheit einsetzen kannst – und leihst dir dafür Geld.
  • Ratenzahlung: Viele Shops bieten direkte Ratenzahlung an – erkundige dich bei einem Mitarbeiter nach deinen Möglichkeiten. Unternehmen wie Cashpresso (Raiffeisen) arbeiten zum Beispiel mit brillenladen24.de zusammen. Wähle als Zahlungsoption einfach die Ratenzahlung. Auch hier wird deine Bonität geprüft.
  • Minikredit: Anbieter wie Vexcash vergeben auch Kredite an Kunden mit mittlerer Bonität – die Finanzierung kann gleich online abgeschlossen werden.
  • Sofortverkauf von Wertgegenständen: Wenn du deine Brille sofort benötigst, kannst du Wertgegenstände ohne Wartezeit verkaufen und sofort dein Geld in bar oder als Überweisung bekommen.

Deine Möglichkeiten im direkten Vergleich

Für jeden möglich Unkompliziert Zinsen
Bankkredit ø5,27%/Monat
Disporahmen erhöhen bis zu 15%/Monat
Sachwertdarlehen 3%/Monat
Ratenzahlung je nach Shop
Minikredit 14,82%/Jahr
Verkauf

lt. Recherche vom Juli 2022

kein-geld-fuer-brille-infografik

Sachwertdarlehen oder Direktverkauf

Du bekommst den Preis für deinen Wertgegenstand hier sofort angezeigt. Wähle direkt aus, ob du ihn verkaufen oder beleihen möchtest.

  1. Angebot: Hier bekommst du dein Sofortangebot – die Auszahlung variiert je nachdem, ob du verkaufen oder beleihen möchtest.
  2. Übergabe: Du kannst in einem Shop vorbeikommen, deinen Artikel aber auch einfach per Post schicken – den Versandaufkleber bekommst du bequem per E-Mail zugeschickt.
  3. Auszahlung: Wähle, ob du dein Geld in bar (im Shop möglich), per PayPal oder als Banküberweisung bekommen möchtest.
  4. Verlängerung: Solltest du deinen Wertgegenstand beliehen haben, kannst du dein Sachwertdarlehen online bequem verlängern oder zurückzahlen. Dein Artikel kommt nach Rückzahlung auf dem gleichen Weg zu dir zurück, wie er das Unternehmen erreicht hat. Solltest du ihn nicht mehr benötigen, wird er gewinnbringend für dich verkauft und der Überschuss wird an dich ausgezahlt.