So bekommst du Geld für deine Kaution in Wien

1. Beim Vermieter nach Ratenzahlung fragen
Wenn du deinen zukünftiger Vermieter um Ratenzahlung deiner Kaution bittest, solltest du dafür einen nachvollziehbaren Grund anführen, damit kein Misstrauen entsteht. Hier findest du ein paar Beispiele:
- Du stehst am Anfang deines Berufslebens und benötigst deine Ersparnisse für die Einrichtung der Wohnung.
- Du warst zwischen zwei Jobs, hast deine Ersparnisse für die Übergangsphase aufgebraucht, verfügst aber jetzt wieder über ein unbefristetes Angestelltenverhältnis, das die Ratenzahlung sichert.
- Unerwartete Kosten – zum Beispiel ein Totalschaden deines Autos – haben kurzfristig deine Ersparnisse aufgebraucht.
Vielleicht ist dein zukünftiger Vermieter bereit, dir mit einer Ratenzahlung entgegenzukommen. Eine Bankgarantie wäre eine Möglichkeit, die regelmäßige Ratenzahlung zu gewährleisten, allerdings fallen dafür auch 1-1,5% Gebühren vom Gesamtbetrag an. Hier erfährst du, wie eine Bankgarantie funktioniert.
2. Um Förderung ansuchen
Eine Förderung kommt vor allem dann für dich infrage, wenn
- du dich aufgrund von persönlichen, familiären oder wirtschaftlichen Verhältnissen in einer Notlage befindest oder
- dir eine Notlage droht, wenn du die Kaution für deine Wohnung nicht bezahlen kannst,
- du deinen Hauptwohnsitz und Lebensmittelpunkt in Wien hast und
- du die Österreichische Staatsbürgerschaft oder einen rechtmäßigen Aufenthalt für einen Zeitraum von mehr als 3 Monaten besitzt.
Hier findest du das Antragsformular und alle Informationen, die du rund um eine Förderung benötigst.
3. Kleinkredit aufnehmen oder Rahmen erhöhen
Wenn du über regelmäßiges Einkommen verfügst und wenn deine Bonität stimmt, solltest du keine Probleme haben, bei deiner Bank einen Kredit für die Kaution deiner Wohnung zu bekommen. Hier findest du einen Kreditrechner als Anhaltspunkt, um dir deine monatliche Rate auszurechnen. Beachte für deinen Kredit:
- Deine Haushaltsrechnung muss stimmen. Die Bank gibt der deinen Kredit nur dann, wenn du ihn dir auch leisten kannst.
- Du solltest über regelmäßiges Einkommen verfügen.
- Deine Bonität wird überprüft. Zu diesem Zweck checkt die Bank, ob du bereits Schulden hast und wie es mit deiner Zahlungsfähigkeit aussieht.
- Es dauert in der Regel ca. 2 Wochen, bis du das Geld auch wirklich auf deinem Konto hast.
Alternativ dazu kannst du deinen Bankbetreuer auch um eine vorübergehenden Erhöhung deines Überziehungsrahmens bitten. Leg als Argument dafür am Besten einen Rückzahlungsplan vor.
4. Gegenstände verkaufen
Anders als bei Plattformen für den Privatverkauf (zB Willhaben oder Ebay) bekommst du bei Händlern im Verhältnis weniger ausbezahlt, musst aber dafür nicht erst auf einen Käufer warten und bekommst dein Geld sofort.
Hier findest du einige Händler in Wien, die deine Wertgegenstände sofort ankaufen:
- Momox: Bücher & Medien
- Wiederverkaufen: Saisonale Sport- und Freizeitartikel, Baby- und Kinderzubehör, Haushaltsgeräte & Küchenhelfer, Spielzeug, Konsolen, Computerspiele, Elektronik, Fotoapparate & Kameras, Wohnaccessoires, Gartengeräte, Musikinstrumente, Werkzeug, u.v.m
- Auktioneum: Antiquitäten, Gold, Silber, Schmuck, Uhren
- CASHY: Elektronik, Münzen & Barren, Goldschmuck, Designertaschen, Uhren, Fahrräder, Kameras, u.v.m. (online Ankaufspreise direkt ersichtlich)
- E-Börse: Elektornik, Kameras, TV, Werkzeug, Musikinstrumente, Fahrräder, Schmuck, Uhren, u.v.m.
5. Gehaltsvorauszahlung erfragen
Wenn dein Urlaubs- oder Weihnachtsgeld bald ausbezahlt wird oder dein Arbeitgeber weiß, dass zahlungspflichtige Überstunden anfallen, ist er vielleicht bereit, dir für deine Kaution eine Gehaltsvorauszahlung zu gewähren.
Hier erfährst du, worauf du bei der Vereinbarung mit deinem Arbeitgeber achten musst.
6. Gegenstände beleihen
Du besitzt Gegenstände, von denen du dich nicht trennen möchtest, aber eine Weile lang auf sie verzichten kannst? Dann hast du die Möglichkeit, sie in einem Pfandhaus für ein Darlehen einzusetzen. Die Gebühr dafür ist meist billiger als der Überziehungsrahmen bei deiner Bank und für eine kurzfristige Überbrückung gut geeignet.
Beispiel: Du besitzt zwei Philharmoniker Münzen, die du im Moment nicht benötigst? Hier erfährst du gleich online, wie viel Geld du dafür leihen kannst und wie hoch die Zinsen dafür sind.
Hier ein Beispiel für einen Pfandkredit für 2 Münzen für 1 Monat:*
Bezeichnung | Höhe/Gebühren |
---|---|
Mögliche Darlehenshöhe für 2x 1 Unze Philharmoniker | €2.888,- |
Ausfertigungsgebühr | €15,- |
Lagerkosten | €4,- |
Zinsen | €86,64 |
Rückzahlung gesamt | €2.993,64 |
*Stand Juni 2022. Hier gehts zu den aktuellen Gebühren für deinen Gegenstand.