Offizielles Pfandhaus 🇦🇹
14.000+ Kunden

Finanzierung nach Bedürfnissen - Viele verschiedene Möglichkeiten

finanzierungsformen-titelbild

Was möchtest du finanzieren?

Je nach Finanzierungswunsch gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für deine Projekte. Deshalb solltest du zuerst wissen, in welchen Bereich deine Finanzierung fallen soll:

  1. Allgemeine Konsumgüter
  2. Immobilie
  3. Auto
  4. Unternehmensfinanzierung

Diese Finanzierungsformen stehen dir zur Verfügung:

Bereich Finanzierungsformen
Allgemeine Konsumgüter
  • Bankkredit
  • Dispokredit
  • Pfandkredit
  • Auto-Pfandkredit
  • Kreditkarte (Ratenzahlung)
  • Gehaltsvorauszahlung
  • PayPal-Kredit
  • Online-Kleinkredit
  • Kredit von Privat
Immobilie
  • Bankkredit
  • Auto-Pfandkredit
  • Kredit von Privat
  • Mieten mit Kaufoption
Auto
  • Bankkredit
  • Pfandkredit
  • Kreditkarte (Ratenzahlung)
  • Gehaltsvorauszahlung
  • Kredit von Privat
Unternehmensfinanzierung
  • Betriebsmittelkredit
  • Investitionskredit
  • Leasing
  • Förderkredit

1. Allgemeine Konsumgüter finanzieren

Je nach deinen Vorstellungen kannst du ein neues oder gebrauchtes Auto über verschiedene Wege finanzieren:

Bankkredit

Voraussetzung: Du solltest über regelmäßiges Einkommen aus unselbstständiger Tätigkeit und eine gute Bonität vorweisen können. Die Haushaltsrechnung muss stimmen, dann steht deinem Bankkredit nichts mehr im Weg.

Abwicklung: Wende dich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an deinen Bankbetreuer und verrate ihm, wie viel Geld du für den Kauf deines Autos benötigst. Da die Bank über deine finanzielle Situation informiert ist, kann die Überprüfung direkt stattfinden, eine Unterschrift wird in der Regel vor Ort in der Filiale geleistet.

Pfandkredit

Voraussetzung: Du benötigst einen Wertgegenstand, der mehr wert ist als das Auto, das du kaufen möchtest.

Abwicklung: Je nachdem, ob du dein Auto gebraucht oder neu kaufen möchtest, kannst du dir Geld für Wertgegenstände leihen, die mehr wert sind als dein Wunschauto. Beispiel: Du besitzt eine Breitling Bentley, die du für €8.000 Euro beleihen kannst. Dieses Geld kannst du dafür nutzen, um einen Gebrauchtwagen zu kaufen oder hast auf diese Weise bereits einen Teil des Geldes für einen Neuwagen zusammen. Die Abwicklung kann komplett online erfolgen, du kannst deinen Gegenstand vorbeibringen, versenden oder auch abholen lassen. Dein Geld bekommst du in bar (nur im Shop), per PayPal oder als Überweisung. Am Ende der Laufzeit kannst du deinen Pfandkredit bequem von zu Hause aus verlängern, reduzieren oder vollständig zurückzahlen, um deinen Gegenstand wieder auszulösen.

Kreditkarte (Ratenzahlung)

Voraussetzung: Du besitzt bereits eine Kreditkarte, die du auf Ratenzahlung umstellen kannst.

Abwicklung: Je nach deinem möglichen Saldo kannst du über die Teilzahlungsfunktion einen Teil des Geldes oder das gesamte Geld für einen günstigen Gebrauchtwagen direkt über deine Kreditkarte finanzieren. Dir werden anschließend monatlich immer 10% des Gesamtsaldos plus Gebühren abgezogen.

Gehaltsvorschuss

Voraussetzung: Einverständnis der Geschäftsleitung.

Abwicklung: Wenn du weißt, dass du bald eine Bonuszahlung bekommst oder dass bezahlte Überstunden anstehen, kannst du deinen Dienstgeber nach einer Vorauszahlung fragen. In Ausnahmefällen gewährt der Dienstgeber auch eine Ratenzahlung, die dir monatlich vom Gehalt abgezogen wird.

PayPal-Kredit

Voraussetzung: Gute Bonität

Abwicklung: Viele Unternehmen bieten die PayPal-Ratenzahlung an, die du mit guter Bonität jederzeit nutzen kannst. Die Abfrage wird direkt bei der Bezahlung deiner gewünschten Gegenstände durchgeführt, die Raten werden dir monatlich von deinem PayPal-Konto abgezogen. Hier erfährst du mehr.

Kredit von Privat

Voraussetzung: Gute bis mittlere Bonität, regelmäßiges Einkommen bzw. ausreichende Sicherheiten.

Abwicklung: Bei Plattformen wie Auxmoney oder Smava, die dich an private Geldgeber vermitteln, hast du die Möglichkeit, auch als Selbstständiger oder mit mittlerer Bonität einen Kredit zu bekommen. Du stellst eine Kreditanfrage, für die du mit Vorbehalt innerhalb kürzester Zeit eine Zusage bekommen kannst. Unterschrieben wird auch bei dieser Variante gleich online – das Geld ist in der Regel 5 Werktage danach auf deinem Konto.

finanzierung-infografik

2. Immobilie finanzieren

Je nach Größe und Wert der Immobilie stehen dir auch hier verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

Bankkredit

Voraussetzung: Du solltest über regelmäßiges Einkommen aus unselbstständiger Tätigkeit und eine gute Bonität verfügen. Die mögliche Kreditrate muss in deine Haushaltsrechnung passen und darf nicht dazu führen, dass deine Ausgaben deine Einnahmen überschreiten. Für einen Immobilienkredit benötigst du zusätzlich 25% Eigenmittel.

Abwicklung: Für die Finanzierung einer Immobilie ist die Abwicklung aufwändiger. Die Bank finanziert deine Immobilie in der Regel nicht nur, sie wird auch ins Grundbuch geschrieben. Eine Pfandurkunde sichert die Verbindlichkeiten und eine persönliche Beratung zur Ablärung der Voraussetzungen und für den Abschluss des Kredits ist meist unumgänglich.

Autopfandkredit

Sollte es sich um einen Grundstückskauf oder um eine sehr günstige Immobilie handeln, kann der Wert deines Autos vielleicht die Kosten decken.

Voraussetzung: Checke hier, ob der Wert deines Autos ausreicht, um deine Wunschimmobilie ganz oder zum Teil zu finanzieren. Deine finanzielle Situation ist dabei völlig egal, denn dein Pfandkredit scheint in keinem Schuldenregister auf.

Abwicklung: Gib hier die Daten deines Fahrzeuges ein und erhalte sofort eine Preisinformation inklusive Gebührenübersicht. Sollte der Wert deines Autos ausreichen, um dir deine gewünschte Kreditsumme aufzunehmen, kannst du den Auto-Pfandkredit abschließen und einen Termin zur Überprüfung vereinbaren. Im Anschluss an die Überprüfung wird dir dein Geld sofort in bar, via PayPal oder auf dein Bankkonto ausgezahlt. Am Ende der Laufzeit von 1, 2 oder 3 Monaten ist eine Verlängerung, Teilzahlung oder vollständige Rückzahlung möglich.

Kredit von Privat

Die Höhe der möglichen Kreditsumme ist bei den meisten Plattformen, die dich an private Geldgeber vermitteln, auf maximal €50.000,- begrenzt. Sollte dieser Wert ausreichen, um deine Immobilie zu finanzieren, kannst du direkt eine Anfrage stellen.

Voraussetzung: Gute bis mittlere Bonität, regelmäßiges Einkommen bzw. ausreichende Sicherheiten.

Abwicklung: Bei Plattformen wie Auxmoney oder Smava, die dich an private Geldgeber vermitteln, hast du die Möglichkeit, auch als Selbstständiger oder mit mittlerer Bonität einen Kredit zu bekommen. Du stellst eine Kreditanfrage, für die du mit Vorbehalt innerhalb kürzester Zeit eine Zusage bekommen kannst. Du identifizierst dich gleich online via Videotelefonie und unterschreibst per SMS mit einer Tan. Dein Geld bekommst du normalerweise innerhalb von 5 Werktagen aufs Konto überwiesen.

Mieten mit Kaufoption

Anders als in Deutschland wird die monatlich gezahlte Miete bei einem Mietkauf in Österreich nicht auf den Kaufpreis angerechnet. Zudem gilt dieses Angebot nur für Mieter von geförderten Wohnungen mit gewissen Voraussetzungen:

  • Du musst österreichischer Staatsbürger sein oder eine EU- bzw. EWR-Staatsbürgerschaft besitzen. Auch wenn du als Flüchtling gemäß Genfer Konvention anerkannt bist, kommt eine geförderte Wohnung für dich in Frage.
  • Du musst dringenden Wohnbedarf nachweisen können und die Wohnung als Hauptwohnsitz nutzen.
  • Dein jährliches Einkommen darf zum Beispiel in Wien die Höhe von €46.450 (eine Person) bzw. €69.220 (zwei Personen) nicht überschreiten.
Vorteile Nachteile
Du kannst die Immobilie „probewohnen“. Du weißt nicht, welches Kaufangebot du später bekommen wirst.
Geförderter Wohnraum ist in der Regel günstiger. Du musst 10 Jahre nach deinem Einzug den vollen Kaufpreis zahlen.
Du hast die Möglichkeit, während der 10 Jahre Geld als Eigenkapital anzusparen. Genossenschaften verlangen oft einen hohen Finanzierungsbeitrag, der beim Einzug zu bezahlen ist.
Du musst die Wohnung nach 10 Jahren nicht kaufen und kannst einfach weiter mieten. 15 Jahre nach deinem Einzug erlischt dein Vorkaufsrecht.

3. Finanzierung deines Autokaufs

Bankkredit

Voraussetzung: Du solltest über regelmäßiges Einkommen aus unselbstständiger Tätigkeit und eine gute Bonität verfügen. Die mögliche Kreditrate muss in deine Haushaltsrechnung passen und darf nicht dazu führen, dass deine Ausgaben deine Einnahmen überschreiten.

Abwicklung: Wende dich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an deinen Bankbetreuer und verrate ihm, wie viel Geld du wofür benötigst. Da die Bank über deine finanzielle Situation informiert ist, kann die Überprüfung ohne persönlichen Termin stattfinden, für die Unterschrift ist allerdings ein kurzer Besuch in einer Filiale notwendig.

Pfandkredit

Voraussetzung: Du benötigst einen Wertgegenstand, der sich in deinem Besitz befindet.

Abwicklung: Du bekommst hier direkt online ein Angebot für deine Wertgegenstände, kannst aber auch ein Formular für eine individuelle Anfrage abschicken. Die Abwicklung kann komplett online erfolgen, du kannst deinen Gegenstand vorbeibringen, versenden oder auch abholen lassen. Dein Geld bekommst du in bar (nur im Shop), per PayPal oder als Überweisung. Am Ende der Laufzeit kannst du deinen Pfandkredit bequem von zu Hause aus verlängern, reduzieren oder vollständig zurückzahlen, um deinen Gegenstand wieder auszulösen.

Kreditkarte (Ratenzahlung)

Voraussetzung: Für die Beantragung einer Kreditkarte benötigst du monatliches Einkommen und eine gute Bonität. Du hast in der Regel ebenfalls die Möglichkeit, auf Teilzahlung umzustellen. In diesem Fall werden dir monatlich immer nur 10% oder ein vereinbarter Fixbetrag von deinem Konto abgezogen.

Abwicklung: Wähle deine gewünschte Kreditkarte und fülle den Antrag aus, um eine Kreditkarte zu beantragen. Du kannst deinen Wunsch auf Teilzahlung entweder gleich bei der Beauftragung bekanntgeben oder auch im Nachhinein einrichten lassen.

Gehaltsvorschuss

Voraussetzung: Einverständnis der Geschäftsleitung.

Abwicklung: Wenn du weißt, dass du bald eine Bonuszahlung bekommst oder dass bezahlte Überstunden anstehen, kannst du deinen Dienstgeber nach einer Vorauszahlung fragen. In Ausnahmefällen gewährt der Dienstgeber auch eine Ratenzahlung, die dir monatlich vom Gehalt abgezogen wird.

PayPal-Kredit

Voraussetzung: Gute Bonität

Abwicklung: Viele Unternehmen bieten die PayPal-Ratenzahlung an, die du mit guter Bonität jederzeit nutzen kannst. Die Abfrage wird direkt bei der Bezahlung deiner gewünschten Gegenstände durchgeführt, die Raten werden dir monatlich von deinem PayPal-Konto abgezogen. Hier erfährst du mehr.

Online-Sofortkredit

Voraussetzung: Für einen Online-Sofortkredit über cashpresso muss lediglich deine Bonität stimmen.

Abwicklung: Du benötigst einen Account auf cashpresso, um einen Kredit zu beantragen. Die Plattform greift nach deiner Anfrage einmalig auf dein Konto zu und überprüft in Echtzeit deine Bonität. Du kannst deinen Kredit online abwickeln und unterschreiben und bekommst maximal €1.500,- ausgezahlt.

Kredit von Privat

Voraussetzung: Gute bis mittlere Bonität, regelmäßiges Einkommen bzw. ausreichende Sicherheiten.

Abwicklung: Bei Plattformen wie Auxmoney oder Smava, die dich an private Geldgeber vermitteln, hast du die Möglichkeit, auch als Selbstständiger oder mit mittlerer Bonität einen Kredit zu bekommen. Du stellst eine Kreditanfrage, für die du mit Vorbehalt innerhalb kürzester Zeit eine Zusage bekommen kannst. Unterschrieben wird auch bei dieser Variante gleich online – das Geld ist in der Regel 5 Werktage danach auf deinem Konto.

4. Finanzierung für dein Unternehmen

Es gibt vier gängige Möglichkeiten, um einen Unternehmenskredit zu bekommen:

  1. Betriebsmittelkredit: Bankkredit, Auto-Pfandkredit oder Privatkredit
  2. Investitionskredit: Bankkredit oder Privatkredit
  3. Leasing: Direkt über Händler oder über Leasing-Gesellschaften
  4. Förderkredit: Förderungen über Investoren

Hier erfährst du alles, was du darüber wissen solltest.

Du hast alternativ dazu aber auch die Möglichkeit, über Crowdfunding Geld für deine Unternehmensgründung zu bekommen:

Stelle dein Projekt individuell vor und erzähle deinen potentiellen Investoren, welchen Nutzen sie davon haben, in dein Unternehmen zu investieren. Hier findest du alles, was du über Crowdfunding wissen musst – inkl. Links zu verschiedenen Plattformen.